Früherkennung von Darmkrebs


Gesunde Lebensweise entscheidend
Früherkennung von Darmkrebs

Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Anlässlich des Darmkrebsmonats März motiviert die Deutsche Krebshilfe zu einem gesunden Lebensstil und regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen. Denn früh erkannt, ist der Krebs besser heilbar.

Größere Chancen auf schonendere Behandlung

Nach Informationen des Robert Koch-Instituts erkranken jährlich 36.000 Männer und 29.000 Frauen an Darmkrebs. Deshalb ist es wichtig, an Früherkennungsuntersuchungen teilzunehmen. „Insbesondere beim Darmkrebs, dessen gutartige Vorstufen durch die Untersuchung entdeckt werden können, spielt die frühe Erkennung eine entscheidende Rolle“, berichtet Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. Dann lässt sich diese Krebsart schonender und effektiver behandeln.

Untersuchungsmöglichkeiten ab 50 plus

Menschen zwischen dem 50. Und 55. Lebensjahr haben die Möglichkeit, jährlich einen kostenlosen Test auf Blut im Stuhl durchzuführen. Ab 55 eine Darmspiegelung. Jüngere Menschen müssen mit der Vorsorge jedoch nicht bis zum 50jährigen Jubiläum warten. Ganz im Gegenteil: Je früher, desto besser. Einen gesunden Lebensstil pflegen ist eine wichtige Maßnahme, die alle aktiv ergreifen können. Wer auf eine ballaststoffreiche Ernährung mit wenig Fett und Fleisch achtet, tut seinem Körper in vielerlei Hinsicht etwas Gutes. Der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sowie ausreichend Bewegung senken das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de