Elastografie statt Leberpunktion


Schmerzlose Alternative
Elastografie statt Leberpunktion

Patienten mit Leberentzündung oder Fettleber dürfen aufatmen: Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin stellt eine innovative Ultraschalldiagnostik vor, die blutige Leberpunktionen ersetzen könnte. Die Methode ist nicht nur angenehmer, sie verfügt auch über eine größere Aussagekraft.

Die Leberpunktion als Goldstandard in der Leberdiagnostik

Bei einer Fettleber oder Leberentzündung (Hepatitis) verwandelt sich das weiche, funktionstüchtige Lebergewebe in hartes Bindegewebe. Regelmäßig vergewissert sich der Arzt, wie weit die Umwandlung fortgeschritten ist, indem er durch die Bauchdecke Gewebeproben mit einer Hohlnadel entnimmt.  Anhand der Ergebnisse beurteilt er das Krankheitsstadium und wählt die passende Therapie.  In Einzelfällen verursacht der Eingriff Verletzungen der Gallenblase und lebensbedrohliche Blutungen.

Diagnose ohne Blutvergießen – die Elastografie

Seit kurzem gibt es eine sanfte Alternative zur Punktion: die Elastografie. Dabei sendet der Arzt Ultraschallwellen durch die Leber. Da sich die Wellen im harten Bindegewebe schneller ausbreiten als im weichen Lebergewebe, vermittelt die Methode ein verlässliches Bild von der Beschaffenheit der Leber. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten und ist im Gegensatz zur Leberpunktion schmerzlos. Mit dem verwendeten Ultraschallkopf lassen sich auch andere Untersuchungen durchführen.

Elastografie als Diagnosemethode der Zukunft

Zahlreiche Studien belegen „dass die Ultraschall-Elastografie den Krankheitsverlauf ebenso gut beurteilen kann, wie eine Gewebeuntersuchung“ berichtet Professor Dr. med. Mireen Friedrich-Rust, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie. Zusätzlich betont sie, dass die Elastografie einen 100-fach größeren Leberabschnitt erfasst als die Leberpunktion und damit repräsentativere Ergebnisse liefert. Auch habe die Methode bereits Einzug in die europäischen Leitlinien gefunden. Beispielsweise diene sie als Verlaufsdiagnose bei Hepatitis-C-Patienten mit Leberzirrhose. Für die Zukunft prognostiziert Prof. Dr. Rust eine noch breitere Anwendung. Künftig werde die Leberpunktion nur noch zur Diagnosesicherung und zum Ausschließen einer Tumorerkrankung erforderlich sein, meint die Expertin. 

News

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de