Darmkrebserkrankungen nehmen zu


Gesünder leben beugt vor
Darmkrebserkrankungen nehmen zu

Die Deutsche Krebshilfe berichtet, dass bei Menschen mit deutlichem Übergewicht ein doppelt so hohes Risiko besteht, an Darmkrebs zu erkranken. Um mehr Klarheit über die Ursachen zu gewinnen, förderte die Organisation eine Laborstudie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität in München. Wie Sie selbst das Risiko einer Erkrankung reduzieren, erfahren Sie hier.

Das Gleichgewicht der Darmflora spielt eine wichtige Rolle

Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe weiß, dass leider „immer mehr Menschen an Darmkrebs erkranken.“ Dabei spiele die Ernährung eine entscheidende Rolle. Die Laborergebnisse der Wissenschaftler bestätigen dies: Eine besonders fettreiche Ernährung führt dazu, dass die Darmflora aus ihrem Gleichgewicht geworfen wird“, teilt die Expertin Melek C. Arkan mit. In diesem Zustand befänden sich einige Bakterienstämme mehr im Darm als andere. Insofern besteht nicht nur für übergewichtige Menschen ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, sondern auch für Personen mit Normalgewicht.

Tipps zum Vorbeugen

Im Stress des Alltags ist es oft verführerisch, auf schnell verfügbare Speisen zurückzugreifen: Ob Burger, Döner oder Pizza – diese sind nicht nur schmackhaft, sondern leider oft sehr fettig. Damit die Darmflora weiterhin im Gleichgewicht bleibt, ist fettarmes und ballaststoffreiches Essen ratsam. Zudem empfiehlt es sich, nicht zuviel Fleisch zu sich zu nehmen. Auch Alkohol sollte nicht mehr als ein Genussmittel sein. Regelmäßige Bewegung ist ebenso wichtig: Der Griff zur Sporttasche nach einem langen Arbeitstag lohnt sich nicht nur, um einer Darmkrebserkrankung entgegen zu wirken, sondern ebenso, um Stress abzubauen und Glückshormone zu tanken!

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de