Fastengewohnheiten der Deutschen


Aktuelle DAK-Umfrage
Fastengewohnheiten der Deutschen

Halbzeit: Noch gut 28 Tage und die Fastenzeit ist geschafft! Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat eine Forsa-Umfrage gestartet, die die aktuellen Gewohnheiten der Verzichtenden dokumentiert. Mehr Informationen aus der repräsentativen Studie und wie Sie durchhalten, erhalten Sie hier.

Immer mehr Fasten

Die Umfrage hat ergeben, dass die Anzahl der Fastenden im Vergleich zu 2012 um 5 Prozent gestiegen ist: 56 Prozent der Deutschen haben bereits einmal die Erfahrung gemacht, mehrere Wochen auf ein Genussmittel zu verzichten. Dazu gehören vor allem Personen im Alter von 30 bis 44 Jahren. Ältere ab 60 legen im Kontrast dazu weniger eine Fastenzeit ein.

Die meisten entbehren Alkohol

Auf was die Fastenden verzichten, ist unterschiedlich. Weniger beliebt sind Gebrauchsgegenstände, die sich viele Menschen aus ihrem Alltag nicht mehr wegdenken können: Für lediglich 27 Prozent der Studienteilnehmer ist es vorstellbar, ihr Handy oder ihren Computer zu entbehren; für nur 15 Prozent der Personen ihr Auto. Im Gegensatz dazu sind bereits 40 Prozent der Befragten bereit, mehrere Wochen nicht mehr zu rauchen. Beliebter hingegen sind die Konsumgüter Fleisch und Süßigkeiten mit 41 und 64 Prozent. 70 Prozent der Teilnehmer und damit die meisten der Fastenden verzichten auf Alkohol. Der Entschluss zum Verzicht sollte dabei immer bei der Person selber liegen, rät Silke Willms von der DAK-Gesundheit. „Wenn es mein eigener Wunsch ist, steigen die Chancen zum Durchhalten. Bei einem Erfolg kann die erlebte Selbstwirksamkeit auch auf andere Lebensbereiche übertragen werden.“

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de