Tipps für einen starken Rücken


Immer in Bewegung bleiben!
Tipps für einen starken Rücken

Wer es sich leisten konnte, kurierte früher seine Rückenschmerzen im Bett aus. Heute raten die Ärzte ihren Patienten genau das Gegenteil. Sie wissen: Je früher der Patient wieder auf die Beine kommt, desto besser. Klaus Möhlendick, Diplom-Sportwissenschaftler bei der Barmer GEK, erklärt, wie ausreichende Bewegung Stärke und Häufigkeit der Rückenschmerzen vermindert.

Schonung oder Aktivität?

Bei starken Rückenschmerzen führt der erste Weg zum Hausarzt oder Orthopäden. Stellt er fest, dass den Schmerzen keine ernsthafte Erkrankung zu Grunde liegt, dürfen schon bald die alltäglichen Aktivitäten wiederaufgenommen werden. Dabei gilt es, das richtige Maß an Schonung und Aktivität zu finden. Wer seinen schmerzenden Körper schlichtweg ignoriert, überlastet ihn und riskiert eine Verschlimmerung. Reine Schonung ist ebenso schädlich: Die Muskeln verlieren an Kraft, die Bandscheiben werden nicht mehr geschmiert und genährt, Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit nehmen ab. Richtig handelt, wer auf seinen Körper hört: Helfen Wärme oder Kälte? Welche Bewegung oder Körperhaltung tut gut? Für jeden fällt die Antwort etwas anders aus.

Auf die Einstellung kommt es an

Auch auf mentaler Ebene lassen sich die Schmerzen beeinflussen. Wer sich unter Stress setzt und massiv gegen die Schmerzen wehrt, leidet mehr. Entspannung, Ablenkung und eine positive Grundhaltung helfen dabei, die Situation zu meistern. Je weniger Raum den Schmerzen eingeräumt wird, desto weniger treten sie in das Bewusstsein. Nach einiger Zeit vergehen die Rückenschmerzen meistens von alleine.

Bewegung in den Alltag bringen

Sind die Schmerzen erst verklungen, schwinden auch die guten Vorsätze. Aber nur, wer sich fit hält, beugt langfristig Rückenschmerzen vor. „Dabei ist jede Bewegung besser als gar keine“, erklärt Möhlendick. „Treppe statt Aufzug, Fahrrad statt Auto, im Büro häufiger die Sitzposition wechseln und nicht den ganzen Tag in derselben Position vor dem Computer verharren.“ Nimmt der Körper lange dieselbe Haltung ein, verkrampfen sich vor allem die Muskeln im Schulter-Nacken-Bereich und Rückenschmerzen stellen sich ein.

Sport für ein starkes Rückgrat

Deswegen verlangen gerade Berufe, die langes Sitzen oder eine einseitige Belastungen des Körpers mit sich bringen einen sportlichen Ausgleich. Sport lockert und trainiert die Muskeln, kräftigt die Knochen und fördert die Beweglichkeit: „Ob Walken, Schwimmen, Laufen, Radfahren, Inlinern oder Sport im Fitnessstudio – für jeden ist etwas dabei“, ermutigt Möhlendick.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de