Behandlung von Tinnitus


Psychotherapie kann Leiden lindern
Behandlung von Tinnitus

Immer mehr Menschen entwickeln bereits in jungen Jahren einen Tinnitus. Wiesen früher die Betroffenen beim ersten Auftreten ein Alter von 40 bis 50 Jahren auf, so wächst seit geraumer Zeit die Zahl der Personen, die jünger als 30 Jahre sind. Des Weiteren leiden einige zusätzlich an einer psychischen Begleiterkrankung. Der Berufsverband deutscher Nervenärzte (BVDN) erläutert eine effektive Behandlungsmöglichkeit gegen die lästigen Ohrgeräusche.

Möglichst frühzeitig behandeln lassen

Zu den häufigen Auslösern für Tinnitus zählen dabei nicht nur Stress im Berufsleben, sondern ebenso kurz oder langfristig auftretende Geräusche. Um einer Chronifizierung des plötzlich eintretenden Tinnitus entgegenzuwirken, rät der Nervenarzt Dr. Frank Bergmann dazu, sofort durchblutungsfördernde Medikamente einzunehmen.

Therapie gegen Begleiterscheinungen

Das anhaltende oder phasenweise auftretende Pfeifen, Brummen oder Klingeln wird von den Menschen dabei als unterschiedlich belastend wahrgenommen. Eine Psychotherapie erweist sich insbesondere dann als ratsam, wenn die Betroffenen ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können. Daneben betont der Vorsitzende des BVDN, dass diese Verfahren vor allem Personen mit einer psychischen Begleiterkrankung wie Depressionen oder Angstzuständen helfen. Eine psychiatrisch-psychotherapeutische Therapie zielt dabei auf die Behandlung der Ohrgeräusche sowie auf die der Begleiterscheinung ab. Des Weiteren empfiehlt Bergmann die kognitive Verhaltenstherapie, bei der „die Zusammenhänge zwischen dem Ohrgeräusch, der aktuellen Lebenssituation und der emotionalen Befindlichkeit“ fokussiert werden. Mit diesen Behandlungsmöglichkeiten könne die Lebensqualität der betroffenen Personen entscheidend verbessert werden.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de