Psoriasis-Arthritis


Nagelverdickungen als Hinweis
Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Schuppenflechte sollten besonders aufmerksam auf ihre Nägel achten. Verfärbungen, Verdickungen und Ablösungen deuten oft auf eine spezielle Gelenkentzündung hin –  die Psoriasis-Arthritis. Dies belegt eine Studie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, die sich auf Daten von mehr als 6000 Psoriasis-Patienten stützt.

Psoriasis und Psoriasis-Arthritis

Bei Menschen mit Schuppenfelchte (Psoriasis) richtet sich das Immunsystem gegen die eigenen Oberhautstrukturen. Die betroffenen Areale entzünden sich und die Hautzellen teilen sich schneller als üblich. Daraus ergibt sich das typische Erscheinungsbild der Schuppenflechte mit verdickten, schuppigen Hautarealen, den so genannten Psoriasis-Plaques. Bei 20 Prozent der Betroffenen greift das Immunsystem nach einiger Zeit auch die Gelenke an. Ärzte sprechen in diesem Zusammenhang von der Psoriasis-Arthritis. Bisher blieb die Erkrankung in 85 Prozent der Fälle sehr lange unerkannt. Eine Studie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf liefert wichtige Hinweise darauf, wie sich eine Psoriasis-Arthritis rechtzeitig erkennen und behandeln lässt.

Nagelveränderungen als Warnsignal

„In der Studie zeigten Schuppenflechte-Patienten, die zusätzlich eine Psoriasis-Arthritis entwickelt hatten, deutlich häufiger auch eine Beteiligung der Nägel als Patienten ohne Psoriasis-Arthritis", berichtet Dr. Florian Schuch, Vorstandsmitglied des Berufsverband Deutscher Rheumatologen. Der Grund hierfür ist, dass die Nägel eine ähnliche Struktur aufweisen wie die Sehnenansätze der Gelenke. Während die Schäden an den Gelenken jedoch unentdeckt bleiben, liefern die Nägel eindeutige Hinweise für eine Erkrankung: Sie verdicken sich, vergilben und blättern ab. Werden diese Warnzeichen übersehen, ist die Krankheit oft schon so weit fortgeschritten, dass Knochen- und Gelenkschäden zurückbleiben.

Weitere Indizien für eine Psoriasis-Arthritis

In der Studie kristallisierte sich eine weitere Risiko-Gruppe für Psoriasis-Arthritis heraus. So zeigte sich, dass jene Personen bevorzugt an Psoriasis Arthritis erkrankten, die in den vergangenen fünf Jahren ihrer Psoriasis wegen im Krankenhaus behandelt werden mussten. Ein Befall der Kopfhaut mit Psoriasis  gilt hingegen weder als Hinweis noch als Risikofaktor für eine Psoriasis-Arthritis.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de