Wintersport mit Kindern


Sicherheit für Skihasen & Co
Wintersport mit Kindern

Februar ist Hochsaison für große und kleine Wintersportler: In den Faschingsferien fahren viele Familien in den Skiurlaub und den Zuhausegebliebenen beschert ein später Kälteeinbruch endlich das ersehnte Winterwetter für Rodelbahn und Skihang. Dr. med. Tobias Schuster, Chefarzt für Kinderchirurgie am Klinikum Augsburg, erklärt, wie Kinder verletzungsfrei und sicher durch die Wintersaison gelangen.

Altersgerechte Sportarten wählen

In den Sportgeschäften locken unzählige Möglichkeiten vom klassischen Rodelschlitten bis zu Snowboard und Snowkites. Aber nicht jede Sportart eignet sich für alle Altersklassen. Skifahren und Schlittschuhlaufen empfiehlt sich erst für Kinder ab vier Jahren. Eine Schlittenfahrt in Begleitung der Eltern dürfen dagegen schon die Kleinsten genießen.

Schutzvorkehrungen nicht vergessen

Bevor sie ihre Kinder ins Schneevergnügen entlassen, sorgen verantwortungsvolle Eltern für optimale Rahmenbedingungen. Waghalsigen Rodlern schnallen sie einen Helm um und bei kleinen Skihasen gehen sie sicher, dass sie sich nicht auf vereiste oder zu schwierige Pisten wagen. Zum Schlittschuhlaufen tragen Kinder am besten Handschuhe. Handgelenks- und Ellbogenschützer sieht Dr. Schuster dagegen kritisch, da sie die Bewegungsfreiheit einschränken.

Pausen mit einplanen

Zu einer guten Vorbereitung gehört auch ein vernünftiger Zeitplan mit fest eingeplanten Pausen. „Zwei Drittel aller Wintersportunfälle ereignen sich nachmittags. Dann lassen nämlich Konzentration und Kraft nach“, weiß Dr. Schuster. Große und kleine Verschnaufpausen sowie ein gesunde Zwischenmahlzeit tanken die „Kraft-Akkus“ wieder auf.

Was tun, wenn doch etwas passiert ist?

Nicht immer lässt sich ein Sturz vermeiden. Im Ernstfall gilt es, die Lage richtig einzuschätzen und rasch zu handeln. Apathie, Erbrechen und Übelkeit weisen auf eine Gehirnerschütterung hin. Für Knochenbrüche sprechen starke Schmerzen an Schultern, Armen, Beinen und Händen. Beides gehört in die Hand eines Kinderchirurgen. Er ist auf die im Wachstum befindlichen Kinderknochen spezialisiert und weiß Folgeschäden an Haltungs- und Bewegungsapparat zu verhindern.  

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de