Neuer Blutzucker-Scanner


Zuckermessen ohne Blutvergießen
Neuer Blutzucker-Scanner

Bisher war Blutzuckermessen eine blutige, unangenehme Angelegenheit. In Zukunft dürfte Diabetikern das lästige Pieksen erspart bleiben. Die Firma Abbot stellt mit FreeStyle libre den ersten Blutzuckerscanner vor, der ohne Blutproben auskommt und lückenlose Ergebnisse liefert. Das High-Tech-Gerät eignet sich vor allem für Patienten mit einer intensivierten Insulintherapie. Mitte 2015 übernimmt die DAK für bestimmte Anzahl an Diabetes-Patienten die Messkosten.

Blutzucker-Scanner erspart Diabetikern das lästige Pieksen

Er ist nicht größer als ein Zwei-Eurostück und erspart Diabetikern lästiges Blutvergießen – der neue Blutzuckersensor. An den Oberarm angebracht erfasst er über einen Messfaden die Blutzuckerkonzentration in der Zwischenzellflüssigkeit des Unterhautgewebes. Die Messergebnisse „scannt“ das dazugehörige Lesegerät innerhalb einer Sekunde ab. Der Sensor übersteht eine halbe Stunde Baden oder Duschen, ist jedoch alle zwei Wochen auszutauschen.

Lückenlose Messergebnisse

Im Gegensatz zur klassischen Messmethode erfasst der Blutzucker-Scanner nicht nur eine Momentaufnahme. Mit jedem Scan liefert er neben dem aktuellen Blutzuckerwert ein Diagramm, das den Verlauf der Blutzuckerkurve der letzten acht Stunden wiedergibt. Zusätzlich sagt ein Trendpfeil den weiteren Verlauf der Kurve voraus. Auf diese Weise erhalten Patienten mehr Informationen bei geringerem Aufwand.

Besonders geeignet für die intensivierte Insulintherapie

Vom Blutzucker-Scanner profitieren vor allem Diabetiker mit einer intensivierten Insulintherapie. Diese berechnen ihre Insulindosis je nach aktuellem Blutzuckerspiegel und der Zusammensetzung ihrer Mahlzeiten. Dafür benötigen sie so viele Messwerte, dass ihre Fingerspitzen von den häufigen Blutentnahmen oft schon taub geworden sind. Für diesen Patientenkreis übernimmt die DAK ab Mitte 2015 erstmals die Kosten für Messgerät und Sensor. Wenn die Firma Abbot ihre Produktionszahlen erhöht, wird das Projekt eventuell auch auf andere Diabetikergruppen ausgeweitet.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de