Doping im Freizeitsport


Für viele Jugendliche kein Tabu
Doping im Freizeitsport
Alloy Photograhy/Veer

Sportliche Großereignisse wie die Leichtathletik-WM oder die Tour de France werden immer wieder von Dopingfällen überschattet. Doch nicht nur Profisportler greifen zu leistungssteigernden Mitteln. „Auch wenn es in der öffentlichen Wahrnehmung noch keine große Rolle spielt: Doping im Freizeitsport ist mittlerweile keine Seltenheit mehr“, sagt Dr. Karin Koert-Lehmann.

Nebenwirkungen: Akne und Organschäden

Besonders bei Jugendlichen spielen zusätzlich übersteigerte Schönheitsideale eine Rolle. Dabei unterschätzen gerade junge Sportler die zum Teil gefährlichen Nebenwirkungen. Die Vorstellung, ohne Mehraufwand zu einem Waschbrettbauch oder einer schlanken Taille zu kommen, ist verlockend. Jugendliche sind besonders anfällig dafür.

Die gesundheitlichen Konsequenzen, besonders bei jungen Menschen, deren Körper noch in der Entwicklung ist, können allerdings gravierend sein. Wenn sich Jungen mithilfe von Anabolika Muskelberge aufbauen, riskieren sie, dass ihr Körperwachstum stoppt, dass sich ihre Hoden zurückbilden, sich Brüste ausprägen und die Haut von schwerer Akne verunstaltet wird. Darüber hinaus drohen Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Leber- und Nierenschäden. Wenn Mädchen Appetit zügelnde Hormone einnehmen, um schlank zu werden, führt dies häufig zu Reizbarkeit, Unruhe und Aggressionen.

Interview mit der Profi-Mountainbikerin Sabine Spitz

Die Mountainbike-Olympiasiegerin und Weltmeisterin Sabine Spitz engagiert sich deshalb gegen den Missbrauch verbotener Dopingpräparate auf breiter Ebene. Ihre Einschätzung zu Doping im Freizeitsport stellt Sabine Spitz im Interview dar.

Frau Spitz, wie schätzen Sie die Gefahr des Dopings im Freizeitsport ein?

Wenn man offiziellen Zahlen Glauben schenken darf, wird Doping im Freizeitsport ein zunehmendes Problem. Auch wenn es für viele Hobbyathleten nicht immer unbedingt um Medaillen oder hohe Preisgelder geht, stärken sportliche Leistungen doch das Selbstwertgefühl. Gerade junge Sportler entwickeln einen hohen Ehrgeiz und sehnen sich nach Anerkennung sowie positiver Bestätigung. Die Aussicht auf schnellere Zeiten und bessere Resultate oder auf einen gut gebauten, muskulösen Körper bewirkt wohl, dass viele Sportler ihre anfänglichen Skrupel gegenüber leistungssteigernden Mitteln beiseite schieben.

Die Risiken dieser Substanzen werden vor allem von Jugendlichen unterschätzt. Wie kann man sie Ihrer Meinung nach schützen?

In diesem Bereich sollte verstärkt Aufklärungsarbeit geleistet werden. Hierbei gilt es insbesondere bei Jugendlichen, auch das gesamte Umfeld mit einzubeziehen. Das heißt, auch die Eltern und den Trainerstab eines Nachwuchsathleten für dieses Thema zu gewinnen. Im Breitensport fehlt es aber an ausgebildeten Trainern. Deshalb besteht gerade hier die Gefahr, dass sich die Sportler überschätzen und ihre eigene Leistungsgrenze ignorieren. Über mögliche gesundheitliche Folgen sind sich die wenigsten Hobbysportler bewusst. Suchtverhalten und körperliche Veränderungen werden als Probleme unterschätzt. Auch die Medien könnten mehr über Risiken informieren.

Was würden Sie den Hobbysportlern auf den sportlichen Weg mitgeben?

Bei allem sportlichen Ehrgeiz sollte unbedingt der Spaß im Vordergrund stehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass man bestimmte Ziele und die Motivation sie zu erreichen, aus den Augen verliert. Doch man sollte sich und seinem Körper dafür die nötige Trainingszeit zugestehen. Die Verlockung, sich durch Doping ein möglichst schnelles Erfolgserlebnis zu bescheren, ist ebenso groß wie trügerisch. Der Konsum selbst, unsachgemäße Anwendung und unseriöse Händler können schwere gesundheitliche Schäden zur Folge haben - das hat die Vergangenheit gezeigt.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de