Lungenkrebs bei Frauen


Höhere Sterblichkeit als Brustkrebs
Lungenkrebs bei Frauen

Dieses Jahr werden laut Berechnungen italienischer Wissenschaftler 9 Prozent mehr europäische Frauen an Lungenkrebs versterben als 2009. Damit wird der Lungenkrebs erstmals mehr Todesopfer unter den Frauen fordern als der Brustkrebs. Die Experten sind erschüttert über den Siegeszug dieser vermeidbaren Krebsart, zeigen sich aber zugleich erfreut über die rückgängige Brustkrebssterblichkeit.

Rauchen hält sich als Trend in der weiblichen Bevölkerung

Noch vor zwanzig Jahren erkrankten dreimal so viele Männer an Lungenkrebs als Frauen. Aber bereits seit Ende der Siebziger-Jahre greifen immer weniger Männer zur Zigarette. Damit sinkt auch die Zahl der männlichen Lungenkrebs-Opfer. Genau gegenläufig entwickelt sich die Statistik bei den Frauen. Bis 2003 ist die Zahl der weiblichen Raucherinnen stetig angestiegen. Auf diesem hohen Level haben die Frauen ihren Zigarettenkonsum bis heute gehalten. „Daher ist nicht zu erwarten, dass es in naher Zukunft zu einer Trendwende in der Lungenkrebssterblichkeit kommt“, prognostiziert die Präventionsforscherin Dr. Martina Pötschke-Langer und schickt das Zitat des britischen Epidemiologen Richard Peto nach: „Wenn Frauen rauchen wie Männer, sterben sie auch wie Männer.“

2015 verdrängt der Lungenkrebs den Brustkrebs von Rang eins der tödlichsten Krebserkrankungen

Noch 2012 starben von 10.000 Frauen 16,5 an Brustkrebs und 15,5 an Lungenkrebs. In der Zwischenzeit ist die Lungenkrebs-Sterblichkeitskurve steil und stetig angestiegen. Laut Prof. Nikolaus Becker vom Deutschen Krebsforschungszentrum kreuzt sich 2015 die Lungenkrebs-Sterblichkeitskurve mit der sinkenden Brustkrebs-Sterblichkeitskurve. Damit wird der Lungenkrebs dieses Jahr endgültig den Brustkrebs von Rang eins der tödlichsten Krebserkrankungen bei Frauen verdrängen.

Tragisch und vermeidbar

Der Trend zeichnet sich schon seit zehn Jahren ab. Ebenfalls lange bekannt ist, dass 85 bis 90 Prozent der Lungenkrebsfälle allein durch Tabakkonsum bedingt sind. „Dass eine zum größten Teil vermeidbare Erkrankung nun die größte Sterblichkeitsrate erreicht und immer mehr Todesopfer bei Frauen fordert ist tragisch“, klagt Dr. Martina Pötschke-Langer.

Die positive Botschaft hinter der Statistik

Trotz erschreckender Zahlen gibt die Statistik auch Grund zur Hoffnung. Wie Prof. Otmar D. Wiestler, Vorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, betont, veranschaulicht die sinkende Brustkrebs-Sterblichkeitskurve die Fortschritte der Brustkrebstherapie in den letzten zehn Jahren.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de