Allergie gegen Latex


Vorsicht bei tropischen Früchten
Allergie gegen Latex

Kommt es nach dem Tragen von Gummihandschuhen zu Hautveränderungen oder schwellen nach dem Aufblasen von Luftballons die Lippen an, steckt möglicherweise eine Allergie gegen Latex dahinter. Welche Produkte und Lebensmittel  Betroffene möglichst meiden sollten, weiß Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer GEK.

Kontaktstoffe möglichst meiden

In Deutschland leiden rund zwei Prozent der Bevölkerung an einer Allergie gegen Latex. Latex findet sich beispielsweise in den Materialien für Luftballons, Pflaster, Strumpfhosen, Haushaltshandschuhe, Kondome und Gummibänder. Auch viele Babyflaschen, Schnuller oder Kinderspielzeug enthalten Gummiharze. Die allergischen Reaktionen auf Latex fallen sehr variabel aus. „Zu den häufigen Symptomen einer Latexallergie zählen Fließschnupfen, asthmatische Beschwerden und Hautausschläge. Bei Latexallergikern, die sofort und hochempfindlich auf das Allergen reagieren, kann es sogar zu einem anaphylaktischen Schock kommen“, erklärt Petzold. Um Beschwerden vorzubeugen, gilt es, Latex im Alltag zu meiden. Als Alternative zum Latex gibt es synthetische Gummimaterialien, zum Beispiel Handschuhe aus Nitrilkautschuk oder Textilfasern aus Elasthan.

Ärzte informieren

Problematisch sind für Latexallergiker aber nicht nur die Kontaktstoffe im Alltag, sondern auch viele medizinische Behandlungen. Denn dort kommen oft Latexhandschuhe oder latexhaltige medizinische Geräte zum Einsatz. Menschen mit einer Latexallergie sollten ihren Arzt deshalb immer im Vorfeld einer Behandlung auf ihre Allergie hinweisen. „Menschen, die sehr heftige allergische Reaktionen auf Latex zeigen, können für den Notfall ein Armband mit dem Hinweis 'No Latex' oder ihren Allergiepass bei sich tragen“, rät Petzold. Je nach Ausprägung der Allergie kann auch ein Set mit Notfallmedikamenten verordnet werden.

Es drohen Kreuzallergien

Latexallergiker sollten auch wissen, dass Kreuzallergien mit Lebensmitteln oder Pflanzen drohen, wenn diese in ihrer chemischen Struktur dem des Latex ähneln. Dazu gehören unter anderem bestimmte Pflanzen wie die Birkenfeige, der Gummibaum und der Weihnachtsstern. Bei einem Latex-Allergiker sollten diese Pflanzen besser nicht die Wohnung schmücken. Auch Lebensmittel können eine Kreuzallergie hervorrufen. Dies betrifft vor allem tropische Früchte wie Avocados, Bananen, Mango, Papaya und Kiwis. In diesem Fall, empfiehlt es sich, auf anderes Obst und Gemüse auszuweichen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de