Kräuterpulver aus dem Ausland


Gefährliche Beimengungen entdeckt
Kräuterpulver aus dem Ausland

Im Internet und auf dem freien Markt boomt das Geschäft mit Wunderpulvern auf Kräuterbasis. Häufig entpuppen sich die vermeintlich harmlosen Naturprodukte als ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Dies zeigt das Beispiel eines pflanzlichen Rheumamittels aus Vietnam. Die Chemikerin Ulrike Holzgrabe von der Universität Würzburg hat es vor kurzem als gefährlichen Arzneimittelcocktail enttarnt.

Rätselhaftes Rheumapulver aus Ho-Chi-Minh-Stadt

Pflanzliche Arzneimittel gelten als natürlich und nebenwirkungsarm. Besonders chronisch Kranke, die ihren Körper nicht dauerhaft mit Arzneimitteln belasten wollen, hoffen auf diese milde Alternative. Der Fall einer Rheumapatientin zeigt, wie gefährlich dieses Vertrauen sein kann. Von einem vietnamesischen Heiler aus Ho-Chi-Minh-Stadt bezog sie jahrelang ein vermeintlich pflanzliches Pulver gegen ihre Schmerzen. Das Pulver kostete sie nur wenige Dollar und war über kleine Papierbriefchen in Tagesportionen abgeteilt. Neugierig geworden, ließ sie das Medikament schließlich bei der Chemikerin Ulrike Holzgrabe an der Universität Würzburg untersuchen.

Überraschendes Analyse-Ergebnis

Frau Holzgrabe betrachtete den Inhalt eines Briefchens unter dem Mikroskop. Das Pulver war jedoch so fein zermahlen, dass außer Zimtrinde keine weiteren Bestandteile zum Vorschein traten. Also analysierte die Chemikerin die Bestandteile im Massenspektrometer. Dabei stieß sie auf die beiden Schmerzmittel Paracetamol und Indometacin sowie die Antibiotika Sulfamethoxazol und Trimetoprim. Mit Ausnahme von Trimetoprim, das mengenmäßig nicht nachweisbar war, lagen sämtliche Arzneimittel innerhalb des gängigen Normdosisbereichs. Das bedeutet, sie waren in einer ebenso hohen Menge vorhanden, wie sie auch ein Schulmediziner verschrieben hätte.

Gefährlicher Arzneimittelcocktail

Die Zusammensetzung des Rheumapulvers stuft Frau Holzgrabe gleich aus mehreren Gründen als bedenklich ein. Zum einen sind außer Paracetamol alle enthaltenen Medikamente verschreibungspflichtig. Das vermeintliche Kräuterpräparat ist also keinesfalls harmlos. Eine „selbstverordnete“ zusätzliche Tagesration würde bereits zu einer deutlichen Überdosierung führen. Doch selbst in der richtigen Menge eingenommen ergibt die Arzneimittelkombination keinen Sinn. Paracetamol wirkt nicht gegen Entzündungen und ist daher für Rheuma ungeeignet. Die Antibiotika-Kombination wiederum darf nicht über längere Zeit eingenommen werden, da sie sonst Resistenzen erzeugt. Lediglich das Schmerzmittel Indometacin eignet sich für eine Rheumatherapie. Allerdings gilt es nach neueren Standards nicht mehr als Mittel der ersten Wahl.

Leider kein Einzelfall

In ihrem Berufsalltag stößt Frau Holzgrabe häufiger auf bedenkliche Wunderpulver dieser Art. Besonders Präparate mit dem Beinamen „Herbal Viagra“ sind darunter. Auch hier vermitteln nicht der pflanzliche Inhaltsstoffe die tatsächliche Wirkung, sondern Beimengungen verschreibungspflichtiger „chemischer Arzneimittel“ wie Sildenafil, Tadalafil oder Vardenafil.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de