Lyse-Therapie nach Schlaganfall


Studie belegt Wirksamkeit
Lyse-Therapie nach Schlaganfall

Zur Behandlung eines Schlaganfalls nutzen die Ärzte unter anderem die Lyse-Therapie. In seiner aktuellen Studie beweist ein internationales Forscherteam, dass sich die Methode für alle Altersklassen eignet, sofern sie innerhalb der ersten 4,5 Stunden durchgeführt wird. Die Autoren der Studie nennen sich „Stroke Thrombolysis Trialists’ Collaborative Group“ und arbeiten unter Professor Dr. med. Dr. h.c. Dipl. Psych. Werner Hacke von der Universität Heidelberg.
Wenn dem Gehirn die Sauerstoffversorgung gekappt wird
Beim Schlaganfall versiegt plötzlich der Blutfluss zu bestimmten Gehirnarealen und die empfindlichen Nervenzellen im betroffenen Gebiet erhalten nicht mehr genügend Sauerstoff. Sterben sie ab, drohen Ausfallerscheinungen wie Lähmungen, Sprach- und Bewusstseinsstörungen. In fünfundachtzig Prozent der Fälle unterbrechen Gerinnsel die Blutversorgung des Gehirns. Bei der Lyse-Therapie zerstört der Arzt das Blutgerinnsel mit Hilfe des Enzyms Alteplase. Bereits vor 20 Jahren hat eine Studie die Wirksamkeit der Therapie bewiesen. Allerdings kommt die Methode nur in zehn Prozent der Fälle zum Einsatz. „Dies liegt vor allem daran, dass nur etwa 30 - 40 Prozent der Schlaganfallpatienten rechtzeitig die Klinik erreichen,“ erklärt der Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Zeit ist ein wichtiger Faktor
Wie die Studie der „Stroke Thrombolysis Trialists`Colllaborative Group“ beweist, wirkt die Lyse-Therapie nur zu einem frühen Zeitpunkt. Die Forscher haben die Daten von insgesamt 6756 Studienteilnehmern ausgewertet. Dabei kamen sie zu folgendem Ergebnis: Innerhalb der ersten ein bis drei Stunden erhöht eine Lyse-Therapie die Chance, den Schlaganfall ohne schwere Behinderungen zu überleben, um fünfundsiebzig Prozent. Erfolgt die Lyse-Therapie innerhalb von drei bis 4,5 Stunden nach dem Schlaganfall, beträgt der Vorteil noch neunundzwanzig Prozent. Zu einem späteren Zeitpunkt bleibt die Lyse eine Einzelfallentscheidung. „Unsere Ergebnisse bestätigen den Effekt der Lyse im Zeitfenster von 4,5 Stunden“, fasst Professor Hacke das Studienergebnis zusammen.

Vorteile für alle Altersgruppen

Ein weiterer Grund, warum die Lyse-Therapie trotz offensichtlicher Vorteile nur  selten angewandt  wird, ist die Sorge vor Komplikationen. Insbesondere bei über 80-Jährigen galt die Methode bisher als umstritten. Die Studienautoren widersprechen dieser These. Sie haben die Daten von 1729 Über-80-Jährigen ausgewertet und sind zum gegenteiligen Schluss gekommen. „Die Erfolgsrate der Lyse-Therapie war bei Hochbetagten keineswegs schlechter, die Ergebnisse waren sogar tendenziell besser“, berichtet Dr. med. Joachim Röther, Pressesprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und Chefarzt einer Neurologischen Klinik in Altona.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de