Ernährung von Kindern


Keine Mahlzeiten auslassen
Ernährung von Kindern

Das Auslassen von Mahlzeiten begünstigt bei Kindern das Entstehen von Übergewicht. Dies ist das Ergebnis einer finnischen Studie. Kinder, die Hauptmahlzeiten ausfallen lassen, sammeln demnach mehr überschüssiges Körperfett an und zeigen bereits im Alter von 6 bis 8 Jahren ein erhöhtes Risiko für Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen.

Fettige Kost belastet die Gesundheit

Übergewicht (Adipositas), Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck belasten das Herzkreislauf-System und verschlechtern die Lebensqualität der Betroffenen. Hauptursache ist eine ungesunde Lebensweise mit Bewegungsmangel und zu fettiger, einseitiger Kost. Die Forscherin Aino-Maija Eloranta von der Universität von Ostfinnland im Kuopio untersuchte, ob sich der Einfluss der Ernährungsgewohnheiten auf Gewicht und Gesundheit bereits bei Kindern nachweisen lässt. Dazu notierte die Wissenschaftlerin den Taillenumfang, den Nüchternblutzucker, die Blutfettwerte und den Blutdruck von über 500 finnischen Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 8 Jahren. Darüber hinaus erfasste die Forscherin Daten über die Ernährungsgewohnheiten der einzelnen Kinder.

Drei Hauptmahlzeiten sollten es sein

Das Ergebnis: Kinder, die häufiger Mahlzeiten ausfallen ließen, tendierten zu mehr Körperfett. Insgesamt nahmen weniger als die Hälfte der Kinder täglich alle drei Hauptmahlzeiten zu sich. Stattdessen stillten sie ihren Hunger mit Snacks und Süßigkeiten. Zudem tranken ein Viertel der Kinder täglich zu viel zuckerhaltige Getränke. Die meisten Kinder konsumierten dagegen kaum Gemüse, Obst und Beeren. Auch die Zufuhr von Ballaststoffen, Vitamin D und Eisen unterschritt die wünschenswerten Mengen.

Dr. Eloranta fasst die Untersuchungsergebnisse folgendermaßen zusammen: „Bereits im Kindesalter scheinen regelmäßige Mahlzeiten für die Prävention von Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entscheidend zu sein.“ Sie empfiehlt Eltern, die drei Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittagessen und Abendessen fest in den Tagesablauf zu integrieren. Außerdem sollten Eltern ihren Kindern eine ausgewogene Nahrungsmittelauswahl zur Verfügung zu stellen, zum Beispiel auf Pflanzenöl basierende Margarine statt fettarmer Margarine, Magermilch und Wasser anstelle von zuckerhaltigen Getränken sowie mehr Fisch anstelle von rotem Fleisch.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de