Stigmatisierung von Übergewichtigen


Psychische Erkrankungen drohen
Stigmatisierung von Übergewichtigen

Menschen mit Übergewicht stoßen häufig auf Intoleranz und Diskriminierung. Jahrelange negative Erfahrungen zerstören ihr Selbstbewusstsein und machen sie anfällig für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Dies ergab eine Studie der Universität Leipzig unter Dr. Claudia Sikorski.

Leben mit einem Stigma

Meghan Trainor eroberte letztes Jahr die internationalen Charts, als sie im kultigen 50er-Jahre Stil die Vorteile molliger Frauen besang. Ihr Erfolg täuscht darüber hinweg, dass unser Schönheitsideal noch immer von gertenschlanken Models geprägt ist. Wer diesem Maßstab nicht entspricht, wird häufig als unattraktiv abgestempelt oder bekommt das Gefühl vermittelt, ein Mensch zweiter Klasse zu sein. Mit dieser Form der Stigmatisierung befasst sich Frau Dr. Claudia Sikorski von der Universität Leipzig. Sie hat 46 wissenschaftliche Studien analysiert, in denen ein Zusammenhang zwischen Stigmatisierung von Übergewichtigen und psychischen Erkrankungen untersucht wird.

Stigmatisierung als Risikofaktor für psychische Erkrankung

In den meisten Studien stieß Frau Dr. Sikorski auf Hinweise, dass Übergewichtige unter einem schwachen Selbstwertgefühl leiden. Sie vermutet, dass die Betroffenen das negative Bild übernehmen, das die Medien von ihnen verbreiten. Dadurch nehmen sie sich als unattraktiv und ungeliebt war, zweifeln an ihren eigenen Fähigkeiten und Qualitäten. Im irrigen Bewusstsein ihrer eigenen Unzulänglichkeit ziehen sie sich häufig aus ihrem sozialen Umfeld zurück. Dadurch fehlt es ihnen an emotionalen Halt und der nötigen Unterstützung von außen. All diese Punkte gelten als entscheidende Risikofaktoren für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen.

Gefangen im Teufelskreis aus Übergewicht und vermindertem Selbstwertgefühl

Selbst wenn die Betroffenen versuchen, das Übel bei der Wurzel zu packen und ihr Gewicht zu reduzieren, sind viele zum Scheitern verurteilt. Ihr vermindertes Selbstwertgefühl lässt sie an ihren eigenen Fähigkeiten zweifeln und nimmt den Misserfolg voraus. Fehlt es zusätzlich am sozialen Rückhalt ist es noch schwieriger das nötige Durchhaltevermögen und Engagement für Diäten und Sportprogramme aufzubringen. Auf das Scheitern folgt häufig die „Belohnung“ oder „Bestrafung“ durch zusätzliche Essensrationen und der Teufelskreis schließt sich.

Folgestudie soll Lösungswege eröffnen

Frau Dr. Sikorski will den Übergewichtigen  „Mittel und Wege zum Umgang mit der Stigmatisierung aufzeigen.“ Gemeinsam mit dem forsa-Meinungsforschungsinstitut möchte sie über 1000 Betroffene befragen, wie sie die Stigmatisierung erfahren, welche Nachteile ihnen daraus entstehen und welche Bewältigungsstrategien sie entwickelt haben. Die Ergebnisse sollen in ärztliche Leitlinien zur Behandlung von Übergewichtigen einfließen. So werden hoffentlich bald auch Mollige selbstbewusst mit Megan Trainor singen können: „Every inch is perfect from the bottom to he top - Jeder Zentimeter (an mir) ist perfekt vom Scheitel bis zur Sohle“.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de