Ebola-Fieber in Westafrika


Flughunde als Virusüberträger
Ebola-Fieber in Westafrika

Ende Dezember 2013 brach in Neu Guinea die gefährliche Ebola-Epidemie aus. Das erste Opfer war ein zweijähriger Junge aus der Ortschaft Meliandou. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Robert-Koch Instituts begab sich im Umfeld des Jungens auf Spurensuche. Dabei identifizierte es Flughunde als mögliche Infektionsursache.

Tiere als Infektionsquelle

Die meisten Epidemien nehmen ihren Anfang im Tierreich. Beispielsweise gelten infizierte Schweine als Auslöser der Spanischen Influenza, die Ende des ersten Weltkriegs 25 Millionen Todesopfer  forderte. Ähnliche Beispiele sind AIDS und die Vogelgrippe. Aufgrund dieser Erfahrungen vermuteten Forscher, dass auch die Ebola-Epidemie in Westafrika von einem infizierten Tier ausgegangen sein müsse. Frühere Ebola-Fälle im zentralafrikanischen Regenwald bestätigten den Verdacht. Damals waren zunächst Menschenaffen und kleine Antilopen an dem Virus erkrankt. Die Menschen hatten sich danach durch den Verzehr der verendeten Tiere angesteckt. Der derzeitigen Ebola-Epidemie ist jedoch kein Wildsterben vorangegangen.

Die Spur führt nach Meliandou

Um den Ursachen der Epidemie auf den Grund zu gehen, verfolgte ein internationales Forscherteam die Spuren zurück bis zum ersten Opfer. Der Zweijährige stammte aus einer landwirtschaftlich geprägten Region. Sein Heimatort, Meliandou, ist von Plantagen und Buschland umgeben. Eine Infektion durch Regenwaldbewohner wie Menschenaffen und Waldantilopen scheint ausgeschlossen. Kinder lieferten den Forschern schließlich den entscheidenden Hinweis. Sie berichteten von einem hohlen Baum außerhalb der Ortschaft, den sie zur Flughundjagd nutzten. Nach alter Sitte hatten sie die Beute auf Stöcke gespießt, am offenen Feuer gebraten und anschließend gegessen.

Flughund-DNA in abgebranntem Baum entdeckt

Der Baum war inzwischen abgebrannt. In seiner Asche und dem umliegenden Erdboden identifizierten die Forscher die DNA der Flughundrasse Mops condylorus. Die Tierart war bereits bei den Epidemien in Zentralafrika aufgefallen, weil sie trotz nachweisbarem Ebola-Befall nicht erkrankte. Die Forscher schließen aus dem Fund, dass sich der Junge über infiziertes Flughundfleisch aus besagtem Baum angesteckt hat. Sie plädieren für Schulungsprogramme, in denen die Bevölkerung über die Gefahren der Flughundjagd erfährt.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de