Hausstauballergie


Milben wirksam bekämpfen
Hausstauballergie

In der kalten Jahreszeit leiden Hausstauballergiker besonders stark. Denn die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sinkt durch das Heizen und Hausstaub wirbelt dadurch vermehrt auf. Regelmäßiges Putzen hilft. Darüber hinaus gibt es Tricks, Milben und deren auslösenden Allergene wirksam zu bekämpfen.

Milbendichter Matratzenbezug

Vor allem in der Nacht leiden Hausstauballergiker, denn durch häufiges Umdrehen gelangen Allergene in die Luft und durch die Atmung in Nase und Lunge. "Etwa 30 Prozent des Tages verbringen wir im Bett und verlieren pro Nacht ein bis zwei Gramm Hautschuppen", erklärt Utta Petzold, Allergologin bei der Barmer GEK. "Pro Jahr kommt da ein halbes Kilo zusammen. Für Milben sind das ideale Lebensbedingungen, denn die Hautschuppen dienen ihnen als Nahrung, und das dunkle Bett ist eine ideale Brutstätte."

Eine Matratzenreinigung ist ein guter Weg, die lästigen Mitbewohner loszuwerden, hilft jedoch nur kurzfristig. Ein milbendichter Matratzenbezug ist da sinnvoller. Das sogenannte Encasing hält die Allergene von der Matratze fern. Allergiker sollten dieses zusätzlich regelmäßig feucht abwischen. Wer ein Wasserbett hat, sollte wissen, dass die Encasings nicht über die Matratzen passen. „Daher ist es sinnvoll, die Husse regelmäßig zu waschen, zumal sich die Milben bei den Wasserbetttemperaturen von um die 24 Grad auch über Tag sehr wohl fühlen", rät Petzold.

Raumtemperatur senken

Auch das Raumklima wirkt sich auf die Milben aus. Bei einer Raumtemperatur von über 20 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 55 Prozent fühlen sich Milben besonders wohl. Wichtig ist daher regelmäßiges Lüften. Bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit kann es helfen, Topfpflanzen aus dem Raum zu entfernen. Jedoch sollte der Wert nicht unter 40 Prozent sinken, denn dies kann wiederrum zu gesundheitlichen Problemen führen.

Auf Staubfänger wie Gardinen, Kunstblumen oder Stofftiere im Schlafzimmer sollten Betroffene wenn möglich verzichten. Ein kurzfloriger Teppich, der gut zu saugen ist, ist ebenfalls sinnvoll. Außerdem ist es besser, sich im Badezimmer zu kämen und umzuziehen sowie getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer zu platzieren, um den Spinnentieren ihre Leibspeise Hautschuppen nicht zur Verfügung zu stellen. Wer diese einfachen Tipps beherzigt, kann sich schon bald auf ruhige Nächte ohne lästige Mitbewohner freuen und wieder entspannt durchatmen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de