Rauchfrei durch das neue Jahr


Verhaltenstherapie hilft
Rauchfrei durch das neue Jahr

Wer sich für das neue Jahr vorgenommen hat mit dem Rauchen aufzuhören, stößt meist schnell an seine Grenzen. Viele Raucher fallen rasch in ihre alten Verhaltensmuster zurück. Verschiedene Mittel und Maßnahmen können jedoch dabei helfen, dauerhaft auf die Zigarette zu verzichten, wie ein Experte der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erklärt.

Professionelle Unterstützung

Etwa die Hälfte aller Raucher schafft es ohne Hilfsmittel nicht mehr zur Zigarette zu greifen. Meistens benötigen sie dafür aber mehrere Versuche. „Den ersten Rauchstopp sollte man zuerst selbst versuchen. Personen, die es aber nicht alleine schaffen, es sich alleine nicht zutrauen und noch keinen Aufhörversuch erfolgreich bewältigt haben, sollten professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen“, berichtet Prof. Dr. Anil Batra, von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Der Experte hält eine verhaltenstherapeutische Raucherentwöhnung, die mit Medikamenten unterstützt wird, für optimal.

Die Verhaltenstherapie kann im Rahmen einer Einzel- oder Gruppentherapie stattfinden. In der Therapie geht es darum, die eigene Motivation zum Aufhören zu stärken sowie die eigenen Verhaltensweisen zu analysieren. Raucher lernen dadurch alternative Verhaltensweisen zum Rauchen. Ebenfalls mindert die Therapie Ängste, die mit dem Rauchverzicht in Verbindung stehen wie etwa Gewichtszunahme und Stresssituationen.

Entzugserscheinungen bekämpfen

Während des Nikotinverzichts drohen körperliche Entzugserscheinungen wie Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit oder depressiven Verstimmungen. Die Ausprägungen sind unterschiedlich und halten zwischen zwei bis sechs Wochen an.  Diese Symptome können Raucher in der Regel ohne Medikamente überstehen. Es gibt aber auch Hilfsmittel, die den Entzug erleichtern. „Durch Nikotinprodukte wie Kaugummis,  Pflaster, Lutschtabletten oder Inhalers können Entzugssymptome gelindert werden. Darüber hinaus stehen auch die verschreibungspflichtigen Medikamente Bupropion und Vareniclin zur Verfügung, die das Rauchverlangen dämpfen können. Da sie jedoch nicht frei von Nebenwirkungen sind, muss die Einnahme ärztlich begleitet werden“, so Batra.

Nur seriöse Angebote

Auch bei Misserfolg sollten Raucher nicht aufgeben. „Es werden viele Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Nikotinentwöhnung angeboten. Leider gibt es auch viele unseriöse Angebote. Interessierte sollten sich daher am besten an Entwöhnungs-Programme halten, die wissenschaftlich untersucht und deren Nutzen belegt ist“, rät der Suchtexperte. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet auf ihrer Website www.rauchfrei-info.de verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten an. Das Deutsche Krebsforschungszentrum gibt über ihre Hotline-Nummer eine telefonische Beratung. So kann jeder Raucher seine optimale Methode finden, um langfristig mit dem Rauchen aufzuhören.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de