Mit Sport ADHS bekämpfen


Kinder werden aufmerksamer
Mit Sport ADHS bekämpfen

Viele Kinder mit ADHS haben Probleme mit der Aufmerksamkeit und der Gedächtnisleistung. Auch ihre motorischen Fähigkeiten sind stark eingeschränkt. Abhilfe kann Sport leisten – die Sportart ist dabei egal. Dies sind die Ergebnisse einer Studie von Sportwissenschaftlerinnen der Universität Regensburg.

Zusammenhang erkennbar

Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität: Bei Kindern mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), gibt es Defizite bei den kognitiven Fähigkeiten. In vielen Fällen kommen Probleme mit der motorischen Leistung hinzu. Bereits in früheren Untersuchungen erkannten die Wissenschaftler der Universität Regenburg einen Zusammenhang zwischen den beiden Fähigkeiten.

Aufgrund dieser Umstände lag die Vermutung nahe, dass ein entsprechendes Bewegungsprogramm die kognitiven und motorischen Fähigkeiten bei Kindern mit ADHS positive beeinflussen könnte. In Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis von Manfred Wurster führte das Forscherteam aus Regensburg eine Studie mit 43 Kindern durch, die an ADHS erkrankt waren.

Unterschiedliche Sportprogramme

Die Wissenschaftlerinnen teilten die Kinder dabei in drei verschiedene Gruppen auf. Zwei Gruppen nahmen an jeweils unterschiedlichen Sportprogrammen teil, während die letzte Gruppe als Kontrollgruppe diente. Im ersten Programm legten die Experten dabei vor allem den Schwerpunkt auf Übungen zur Handgeschicklichkeit. Die zweite Gruppe absolvierte ein Sportprogramm bei dem es keinen speziellen Schwerpunkt gab. Vor und nach der ersten Trainingseinheit sowie am Ende der 12-wöchigen Trainingsphase erfassten die Forscher die kognitiven und motorischen Leistungsfähigkeiten der Kinder.

Sport im Alltag

Das Ergebnis zeigte eindeutig: Bei den Kindern, die an einem der beiden Sportprogramme teilgenommen hatten, gab es klare Verbesserungen im Bereich der Aufmerksamkeit und der Gedächtnisleistung. Dabei war es egal, an welchem Programm die Kindern teilgenommen hatten.

Die Experten folgern darauf, dass sich ein gezieltes Bewegungsprogramm ergänzend oder alternativ zu der medikamentösen Therapie bei ADHS eignet. Trainingsprogramme sollten in jedem Fall in den Alltag von Kindern mit einer Aufmerksamkeits-Störung integriert sein.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de