Venenklappen reparieren


Krampfadern nicht lasern?
Venenklappen reparieren

Gefäßmediziner haben eine Möglichkeit entwickelt, die defekten Venenklappen von Krampfadern zu reparieren. Das Veröden der Stammvene könnte damit überflüssig werden. Eine Auswertung von Langzeitdaten bestätigte jetzt, dass das neue Verfahren funktioniert, wie Experten der Ruhr-Universität Bonn (RUB) berichten.

Risiko für Blutgerinnsel

Krampfadern entstehen, wenn die großen Gefäße in den Beinen ausleiern. Die Venenklappen, die den Blutfluss in Richtung Herzen steuern, können dadurch nicht mehr richtig schließen. Das Blut versackt dann – der Schwerkraft folgend – in den Beinen. Dies führt nicht nur zu schweren Beinen, sondern erhöht ebenfalls das Risiko für ein Blutgerinnsel. Entfernen Ärzte die Krampfadern gehen mitunter wertvolle Gefäße verloren. 

Venen erholen sich

Um die Beinvenen zu erhalten, haben Gefäßchirurgen nun eine Möglichkeit entwickelt, auf eine Entfernung oder Verödung der Krampfadern zu verzichten. Im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs legen die Experten eine enge Kunststoffhaut um die Vene und verengen diese dadurch. Die Venenklappen können so wieder schließen. Bisher war jedoch die langfristige Wirkung der sogenannten extraluminalen Valvuloplastie ungeklärt.

Dauerhafte Hilfe

Langzeitstudien ergaben jetzt, dass in Nachuntersuchungszeiträumen von bis zu zehn Jahren eine Venenerhaltung gewährleistet war. „Damit ist die extraluminale Valvuloplastie eine echte Alternative zur sonst üblichen Therapie, welche die Venen zerstört“, sagt Prof. Mumme Ruhr-Universität Bonn. Vor allem für Patienten, die ein Risiko für Gefäßerkrankungen haben wie Raucher, Diabetiker oder Bluthochdruckpatienten ist das Verfahren eine gute Alternative. „Die extraluminale Valvuloplastie ermöglicht es, das Organ Vene langfristig zu erhalten und sorgt dafür, dass im Bedarfsfall Material für einen Bypass zur Verfügung steht“, so der Experte.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de