Fehlsichtigkeit bei Teenies


Mädchen häufiger betroffen?
Fehlsichtigkeit bei Teenies

Rund 20 Prozent der Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren tragen Brille oder Kontaktlinsen. Laut Auskunft der Techniker Krankenkasse (TK) sind Mädchen häufiger betroffen als Jungen. Auch regionale Unterscheide machen sich in der Statistik bemerkbar.

Haben Mädchen ein höheres Risiko für Fehlsichtigkeit?

Im vergangenen Jahr erhielten Mädchen im Teenager-Alter häufiger eine Sehhilfe als ihre männlichen Altersgenossen. Gemäß Datenlage der TK gibt es über 20 Prozent mehr jugendliche Brillenträgerinnen als Brillenträger. Dr. Hein Hansen vom TK-Ärztezentrum sieht für dieses Phänomen keine medizinische Erklärung. Er vermutet, dass Mädchen bewusster auf Sehschwierigkeiten reagieren und konsequenter auf einen Augenarztbesuch bestehen.

Regionale Unterschiede

Auch in den verschiedenen Bundesländern variiert die Zahl der Sehhilfe-Verordnungen. Pro 1000 Jugendliche erhielten in Thüringen 134 Mädchen eine Brille oder Kontaktlinsen in Hamburg nur 91. Ähnliche regionale Unterschiede ergaben sich bei den Jungen, wenn auch weniger gravierend. So bekamen in Thüringen pro 1000 Jugendliche 110 Jungen eine Sehhilfe verschrieben, in Mecklenburg Vorpommern nur 80 Jungen. Frau Sabine Hilker, Leiterin des TK-Hilfsmittelteams, erklärt das Phänomen damit „dass es Kinder und Jugendliche gibt, bei denen Fehlsichtigkeit möglicherweise sehr spät oder sogar gar nicht erkannt wird.“

Fehlsichtigkeit bei Jugendlichen rechtzeitig erkennen

Kurz- oder Weitsichtigkeit zeigt sich auf verschiedene Weise. Die Jugendlichen kneifen beim Lesen Ihre Augen zusammen, halten das Buch auffällig nah an die Augen oder weit davon entfernt. Für Sehschwierigkeiten sprechen mitunter auch schlechte Noten, nachlassende Konzentration, häufige Stürze und fehlende Motivation in der Schule. Bemerken Eltern diese Anzeichen, sollten sie Ihr Kind zu einem Augenarztbesuch ermutigen.  Für Unter-18-Jährige zahlt die Krankenkasse Brillengläser bis zu einem bestimmten Festbetrag. Zusätzlich haben die Jugendlichen Anspruch auf Kunststoffgläser für den Sportunterricht.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de