Kampagne zur HIV-Übertragung


Bevölkerung ist verunsichert
Kampagne zur HIV-Übertragung

Laut einer Umfrage zum 27. Welt-AIDS-Tag wissen die Deutschen genau, wie sich AIDS überträgt. Im alltäglichen Umgang mit HIV-Infizierten zeigen sie sich aber verunsichert. Die Kampagne „Positiv zusammen leben“ soll helfen, die verbliebenen Ängste abzubauen.

Deutsche wissen, wie sich HIV überträgt

Würden Sie Ihr Kind mit einem HIV-positiven Kind spielen lassen? Diese und andere Fragen stellte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1002 Deutschen. Das Ergebnis spiegelt den derzeitigen Kenntnisstand wieder und ist ein Gradmesser für die allgemeine Akzeptanz von HIV-Infizierten in der Bevölkerung. Gemäß den Umfrageergebnissen wissen 99 Prozent der Deutschen, dass sich der HI-Virus durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, Blut und Nadeltausch überträgt. Immerhin 97 Prozent der Befragten würden mit einem HIV-Positiven in die Kantine gehen, 77 Prozent bei einem HIV-positiven Bäcker einkaufen und 70 Prozent ihr Kind mit einem HIV-positiven Kind spielen lassen. Aber nur jeder zweite würde sich trauen, einen HIV-Positiven zu küssen. Dabei bergen alle geschilderten Situationen keinerlei Infektionsrisiko.

Unsicherheiten beim direkten Körperkontakt

Die Deutschen wissen, wie sich das Virus überträgt und wie sie sich schützen können. Auch grenzen sie HIV-Positive nicht generell aus. Die Unsicherheit steigt jedoch, wenn direkter Körperkontakt gefragt ist. Der Bundesminister für Gesundheit, Hermann Gröhe, lobt das Wissen der Deutschen. Dennoch gibt er zu bedenken „dass es gerade im Umgang mit HIV-positiven Menschen noch immer Unsicherheiten und Ängste gibt. Deshalb ist es wichtig, die Ängste aufzugreifen und über HIV zu informieren“, betont er.

Positiv zusammen leben

Dieser Aufgabe widmet sich die diesjährige Welt-AIDS-Tags-Kampagne „Positiv zusammen leben“, eine gemeinsame Initiative der BZgA, des Gesundheitsministeriums, der Deutschen AIDS-Hilfe und der Deutschen AIDS-Stiftung. Die Kampagne greift offene Fragen auf und möchte Ängste und Unsicherheit abbauen. „Die eigene Unsicherheit, wie man sich in der Situation selbst verhalten würde, führt nicht automatisch zu Stigmatisierung und Diskriminierung von HIV-Positiven. Sie kann aber ablehnendes Verhalten begünstigen,“ warnt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA. An diesem Punkt setzt die Kampagne an. Mit gezielter Information wirbt sie für mehr Toleranz und Solidarität in der Bevölkerung. „Die Kampagne ist ein Appell, HIV-positive Menschen nicht auszugrenzen," erklärt der Gesundheitsminister Hermann Gröhe. Gerade die junge Generation zeigt sich informiert und aufgeschlossen. Das weckt Hoffnung für die Zukunft.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de