Gesetzlicher Nichtraucherschutz


Zustimmung steigt weiter an
Gesetzlicher Nichtraucherschutz

Die in den letzten Jahren in Deutschland eingeführten Nichtraucherschutzgesetze finden immer mehr Zustimmung in der Bevölkerung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung und Barmer GEK.

Auch Raucher begrüßen Nichtraucherschutz

Die Bertelsmann-Stiftung befragte im Auftrag der Barmer GEK mehr als 1.700 Menschen. Insgesamt 89 Prozent der Befragten befürworten demnach die Rauchverbote in Restaurants. Sogar bei den befragten Rauchern begrüßten 79 Prozent den gesetzlichen Nichtraucherschutz. In einer vergleichbaren Studie aus dem Jahr 2007 lag die Zustimmungsquote aller Befragten lediglich bei 77 Prozent, bei den Rauchern bei 61 Prozent. Das belegt: Die Zustimmung steigt.

Nichtraucherschutzgesetze bundesweit angleichen

„Die positive Einstellung der Bevölkerung zum Nichtraucherschutz sollte genutzt werden, um derzeit noch bestehende Mängel zu beseitigen“, meint Studien-Mitautorin Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum. So sollten zum Beispiel die Nichtraucherschutzgesetze bundesweit auf das Niveau der Bundesländer Saarland, Bayern und Nordrhein-Westfalen angeglichen werden. Dort sind sie am strengsten. Darüber hinaus schlägt die Expertin die Einführung eines flächendeckenden Schutzes vor Passivrauchen am Arbeitsplatz vor. Auch zu einem gesetzlichen Rauchverbot in Privatautos, wenn Kinder und Jugendliche mitfahren, rät Pötschke-Langer.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de