Rheuma bei Kindern


Wie Hunde helfen
Rheuma bei Kindern

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen sind keine reinen Altersbeschwerden. Allein in Deutschland leiden schätzungsweise über 20.000 Kinder und Jugendliche an diesen oft chronisch verlaufenden Krankheiten. Ein neues Projekt der Kinder-Rheumahilfe München zielt darauf ab, mithilfe von Hunden das Selbstbewusstsein der jungen Patienten zu stärken.

Kinder brauchen spezielle Unterstützung

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen begleiten die Betroffenen nach ihrem Einsetzen meist ein Leben lang. Die Entzündungen am Bewegungsapparat führen zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Darüber hinaus haben betroffene Kinder auch mit den psychosozialen Folgen von Rheuma zu kämpfen: Oft werden sie von Gleichaltrigen gehänselt, können aufgrund körperlicher Einschränkungen an vielen Freizeitaktivitäten nicht teilnehmen oder müssen sich von ihren Berufswünschen verabschieden. Die Kinder-Rheumahilfe München engagiert sich deshalb für eine ganzheitliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Rheuma: Neben einer wohnortnahen, ambulanten medizinischen Versorgung setzt der Verein auch auf die Betreuung durch Psychologen und Sozialpädagogen. Zudem initiiert die Kinder-Rheumahilfe München Projekte, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken – etwa mit Hilfe der tiergestützten Erlebnispädagogik.

Mit Spiel und Spaß zu mehr Selbstbewusstsein

Ein zentrales Projekt der Kinder-Rheumahilfe München fördert das Selbstbewusstsein, die Bewegungsfreude und die Lebensqualität der jungen Patienten durch die Arbeit und das Spiel mit speziell dafür ausgebildeten Personen-Spürhunden. Mit Hilfe von Hundetrainern dürfen die Kinder die Hunde auf Suchpfaden führen und anleiten. Auch besondere Erlebnisse gemeinsam mit den Hunden wie der Besuch von Klettergärten und Stand-up-Paddling (Stehpaddeln) stehen auf dem Programm. „Die Resonanz von unseren jungen Patienten und ihren Eltern ist überwältigend", bekräftigt Dr. med. Annette Jansson, Vorstandsmitglied der Kinder-Rheumahilfe München und Leiterin der Rheumatologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München. „Das Miteinander, die Verantwortung für den Hund und der Austausch mit anderen Kindern eröffnet neue Möglichkeiten: Die Kinder erleben, dass sie gemeinsam stark sind und sich trotz ihrer Einschränkungen etwas zutrauen können." Die Effekte der tiergestützten Erlebnispädagogik werden nun erstmals in einer prospektiv-kontrollierten Studie der LMU München wissenschaftlich untersucht.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de