Pflegereport 2014


Versorgungslücken in der Zahnmedizin
Pflegereport 2014

Viele pflegebedürftige Menschen sind zahnmedizinisch unterversorgt. Das ist das zentrale Ergebnis des neuen Barmer GEK Pflegereports 2014. Die Experten fordern einen leichteren Zugang zur zahnmedizinischen Versorgung.

Pflegebedürftige sind schlecht versorgt

Der diesjährige Pflegereport der Barmer GEK verglich erstmals anhand von Versichertendaten die zahnmedizinischen Leistungen für Pflegebedürftige mit denen Nicht-Pflegebedürftiger gleichen Alters und Geschlechts. Die Auswertung der Daten ergab eine zahnmedizinische Unterversorgung von pflegebedürftigen Menschen. So zeigte sich beispielsweise: Je Quartal nahmen knapp 30 Prozent der Nicht-Pflegebedürftigen zum Erhalt ihrer Zahngesundheit konservierende Behandlungen, chirurgische Eingriffe oder Röntgenleistungen in Anspruch. Bei den Pflegebedürftigen waren es fast 10 Prozent weniger. Diese Unterschiede verstärken sich auch mit der Pflegestufe. Pflegeheimbewohner mit Pflegestufe III haben eine insgesamt um 16,5 Prozent verringerte Behandlungshäufigkeit gegenüber Nicht-Pflegebedürftigen.

Pflegestärkungsgesetz: Schritt in die richtige Richtung

Dr. Schlenker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK, begrüßt, dass der Gesetzgeber im Versorgungsstärkungsgesetz Verbesserungen der zahnmedizinischen Prävention für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen plane. So wird durch das vom Bundesrat gebilligte erste Pflegestärkungsgesetz ab 2015 der Zuschuss für barrierefreies Wohnen steigen. Zudem finanzieren die Pflegekassen zukünftig sogenannte Alltagsbegleiter. Diese Betreuungskräfte sollen zum Beispiel bei Behördengängen oder beim Einkaufen helfen. „Diese praktische Lebenshilfe verhindert, dass Menschen zu früh aus ihrer Wohnung ins Heim wechseln müssen.“

Heimbewohner besser zahnmedizinisch versorgen

Und ein späterer Umzug ins Heim kommt womöglich auch der Zahngesundheit zu Gute. Denn insbesondere die Pflegebedürftigen in Heimen sind laut Reportergebnissen zahnmedizinisch unterversorgt. Dr. Rolf-Ulrich Schlenker fordert deshalb: „Vor allem Menschen in Pflegeheimen benötigen einen noch leichteren Zugang zur zahnmedizinischen Versorgung, gerade weil ihnen die Mitwirkung insbesondere wegen ihrer Bedürftigkeit schwer fällt.“ Hilfreich seien zum Beispiel mehr Schwerpunktpraxen für Pflegebedürftige, schlägt der Experte vor. Außerdem müsse die sogenannte aufsuchende Behandlung ausgebaut werden, bei der die Zahnmediziner die Pflegebedürftigen zu Hause oder im Heim untersuchen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de