Vitamin-D-Spiegel und Asthma


Spaziergänge für Asthmatiker wichtig
Vitamin-D-Spiegel und Asthma

Menschen mit Asthma, die einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel aufweisen, erleiden deutlich häufiger Asthmaanfälle als Patienten mit normalem Vitamin-D-Spiegel. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität in Tel Aviv. Die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) erklären, worauf Asthmatiker im Winter achten sollten.

Den Vitamin-D-Spiegel überprüfen

Die Wissenschaftler der Universität in Tel Aviv untersuchten vier Millionen Menschen im Alter zwischen 22 und 50 Jahren, von denen knapp 21.000 Personen an Asthma litten. Dabei stellten sie fest: Asthmatiker erleiden bis zu 25 Prozent häufiger Asthma-Anfälle, wenn sie einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel haben. Die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) raten Asthmatikern, die trotz medikamentöser Behandlung noch unter asthmatischen Beschwerden leiden, auf eine gute Versorgung mit Vitamin D zu achten. Sie sollten gegebenenfalls ihren Vitamin-D-Spiegel vom Arzt überprüfen lassen.

Täglich vor die Tür

Vitamin D, auch als Sonnenvitamin bezeichnet, ist stark am Stoffwechsel beteiligt. Es fördert die Kalziumaufnahme aus dem Darm und damit die Knochenmineralisierung. Nur 10 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs nimmt der Mensch über die Nahrung auf. Die übrigen 90 Prozent bildet der Körper aus Vitaminvorstufen (Provitaminen) in der Haut. Dafür benötigt er UV-Strahlen der Sonne. Bei nachlassender Strahleneinwirkung im Winter droht ein Vitamin-D-Mangel, der übermäßigen Knochenabbau und Zahndefekte begünstigt.

„Gerade in der jetzt beginnenden dunklen Jahreszeit sind daher tägliche Spaziergänge an der frischen Luft – am besten in der Mittagszeit – ratsam“, empfiehlt Prof. Harald Morr, Vorstandsvorsitzender der DLS. „Um den Vitamin-D-Speicher aufzufüllen, sollte man sich täglich mindestens eine halbe Stunde im Tageslicht aufhalten.“

Vitamin-D-reich ernähren

Bei der Ernährung sollten Asthmatiker Lebensmittel mit Vitamin D bevorzugen. Gute Vitamin-D-Lieferanten sind fetter Seefisch wie Thunfisch und Hering, Eigelb, Sesam und Lebertran. Auch Rinderleber und Milchprodukte enthalten Vitamin D. „Allerdings ist der Vitamin-D-Gehalt der Milch von der Jahreszeit abhängig und im Sommer etwa um das Zehnfache höher als im Winter“, erklärt Prof. Morr. Sollte ein ausgeprägter Vitamin-D-Mangel vorliegen, der sich auch mit den genannten Maßnahmen nicht beheben lässt, könne der behandelnde Arzt eine Vitamin-D-Gabe in Form eines Nahrungsergänzungsmittels in Erwägung ziehen, meint der Experte abschließend.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de