Nierenschäden bei Diabetes


Mit guter Einstellung vorbeugen
Nierenschäden bei Diabetes

Nierenschäden gehören zu den häufigsten Folgen eines Diabetes mellitus – etwa ein Drittel der Diabetiker erkrankt daran. Was Betroffene tun können, um die Nieren gesund zu halten, erläutert der Diabetologe und Nephrologe Dr. Lindner von der Deutschen Diabetes Hilfe.

Auf die Einstellung kommt es an

Zwischen 20 und 40 Prozent der Diabetiker entwickeln im Verlauf ihrer Krankheit ein Nierenleiden. Wenn Diabetiker medikamentös schlecht eingestellt sind, kommt es häufig zu erhöhten Blutzuckerwerten. Bei einem zusätzlich schlecht eingestellten Blutdruck drohen massive Schäden an den Blutgefäßen. Gefährdet sind besonders die kleinsten Gefäße, die zum Beispiel in den Nieren verlaufen. Die Folge ist eine Durchblutungsstörung der Nieren, sodass deren Leistung abnimmt. Da es die Aufgabe der Nieren ist, Abfallprodukte aus dem Körper zu transportieren, steigen dadurch wiederum Blutdruck- und Blutfettwerte an, erläutert Professor Dr. med. Tom Lindner, Leiter der Sektion Nephrologie und Ärztlicher Leiter des KfH-Dialysezentrums am Universitätsklinikum Leipzig.

Eine gute Einstellung der Blutdruck- und der Zuckerwerte ist das beste Mittel, um Nierenschäden bei Diabetes vorzubeugen. Hierbei helfen Medikamente. Darüber hinaus zählt auch die Einstellung im Kopf. Wenn Betroffene frühzeitig ihren Lebensstil ändern, lässt sich die Erkrankung in der Regel aufhalten oder hinauszögern. „Auch wenn es schwer fällt – Betroffene können viel selbst tun: Das Rauchen aufgeben, weniger Salz konsumieren und Übergewicht abbauen“, meint Dr. Lindner.

Einmal jährlich zum Urin-Test

Eine Nierenerkrankung verursacht zunächst keine körperlichen Symptome und bleibt deshalb oft lange unentdeckt. „Daher ist es sehr wichtig, dass Menschen mit Diabetes mindestens einmal im Jahr ihren Urin untersuchen lassen. Denn bevor Nierenschäden auftreten, weisen geringe Mengen Eiweiß im Urin auf die kommende Gefahr hin“, erläutert Dr. Lindner. Er rät dazu, sich bei ersten Hinweisen auf eine Nierenerkrankung weitergehend untersuchen zu lassen. Denn die Gefäßschäden, die das Nierenleiden verursachen, beeinträchtigen oft auch andere Organe und Körperfunktionen, vor allem Augen, Herz und Beine.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de