Probleme beim Pillenschlucken?


Die Technik macht´s
Probleme beim Pillenschlucken?

Wer den Flaschen-Trick oder Nick-Trick anwendet, tut sich mit dem Schlucken von Tabletten und Kapseln leichter. Das ergab eine Studie des Universitätsklinikums Heidelberg. Lesen Sie hier, wie die Tricks funktionieren.

Pillen für viele Menschen schwer zu schlucken

Eine Umfrage aus Baden-Württemberg im Jahr 2011 ergab, dass mehr als ein Drittel aller Hausarzt-Patienten (37,4 Prozent) Probleme beim Schlucken von Tabletten oder Kapseln hat: Die Medikamente bleiben im Rachen hängen oder lösen einen Würgereiz aus.

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg um Professor Dr. Walter E. Haefeli, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, haben erstmals im Rahmen einer Studie zwei Techniken überprüft, die das Einnehmen von Tabletten und Kapseln erleichtern. Dazu schluckten 151 gesunde Probanden im Alter von 18 bis 85 Jahren 16 wirkstofffreie Tabletten und Kapseln in verschiedenen Größen. Beim ersten Durchgang nahmen die Studienteilnehmer die Medikamente ein wie sie es gewohnt waren. Beim zweiten Durchgang befolgten sie die Anleitung der Wissenschaftler. Auf einer Skala bewerteten sie anschließend, wie gut sich die einzelnen Placebos in den Magen befördern ließen.

Der „Flaschen-Trick“ bei Tabletten

Bei der Einnahme der Tabletten kam der „Tabletten-Flaschentrick“ zum Einsatz. Dabei kommt es darauf an, eine flexible Plastikflasche mit nicht zu enger Öffnung zu verwenden, aus der sich das Wasser gut einsaugen lässt. Die Tablette liegt auf der Zunge, die Lippen sind dicht um die Flaschenöffnung geschlossen. Dann saugt man einen kräftigen Schluck stilles Wasser ein und schluckt diesen mitsamt der Tablette in einem Zug. Der Kopf darf dabei leicht nach hinten geneigt sein. Die Tablette folgt so der Schwerkraft zum Zungengrund und wird beim Schlucken mitgespült. Rund zwei Drittel der Studienteilnehmer, die den Flaschen-Trick anwendeten, berichteten anschließend, dass sie so mit den großen Tabletten besser zurechtkamen.

Der „Nick-Trick“ bei Kapseln

Die zweite eingesetzte Technik ist der „Nick-Trick“. Diese Technik eignet sich ausschließlich für Kapseln. Denn Kapseln sind, im Gegensatz zu Tabletten, leichter als Wasser. Die Kapsel wird auf der Zunge positioniert und ein Schluck Wasser aufgenommen, allerdings ohne ihn sofort hinunter zu schlucken. Nun neigt man den Kopf nach vorne, Kinn Richtung Brust. In dieser Position wird geschluckt. Bei geneigtem Kopf steigt die Kapsel auf in Richtung des jetzt höher liegenden Rachens und lässt sich so leichter schlucken. In der Studie hatte dank dieser Technik keiner der Probanden mehr Probleme mit den sehr großen Kapseln.

Die Techniken an den Patienten bringen

„Ich empfehle Ärzten, ihre Patienten auf diese beiden Schlucktechniken aufmerksam zu machen. Das verringert die Gefahr, dass Patienten, die gerade große Tabletten oder Kapseln nicht herunter bekommen, die Therapie absetzen oder einfach weniger Tabletten einnehmen“, rät Professor Haefeli abschließend.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de