Cluster-Kopfschmerzen


Mehr Attacken im Herbst
Cluster-Kopfschmerzen

In der Übergangszeit klagen viele Menschen über die veränderten Lichtverhältnisse. Besonders leiden Patienten mit Cluster-Kopfschmerzen. Bei Ihnen häufen sich die Attacken im Herbst und Frühjahr. Dr. Curt Beil vom Berufsverband Deutscher Neurologen in Krefeld erklärt die Erkrankung.

Einseitige Kopfschmerzen im Augenbereich

Cluster-Kopfschmerzen beschränken sich auf den Augenbereich einer Gesichtshälfte. „Die Schmerzanfälle dauern unbehandelt zwischen 15 und 180 Minuten. Begleiterscheinungen, die dann nur auf der schmerzenden Kopfseite auftreten, sind eine gerötete Bindehaut, vermehrter Tränenfluss, eine laufende oder verstopfte Nase sowie Schwitzen im Bereich des Gesichtes“, berichtet Dr. Beil. Spannungskopfschmerzen, die häufigste Kopfschmerzart, betreffen hingegen beide Gesichtshälften und dauern länger. 

Auslöser erkennen und meiden

Häufig kehren die Cluster-Kopfschmerzen-Schmerzen zur gleichen Tageszeit wieder. Dies liegt daran, dass bei den Betroffenen das Gehirnzentrum für den Tag-Nacht-Rhythmus beeinträchtigt ist. Deshalb leiden sie unter den Kopfschmerzen, wenn sich in der Übergangszeit die innere Uhr umstellt. Weitere Auslöser für Cluster-Kopfschmerzen sind Stress, starke Emotionen und Lichtreflexe. Bestimmte Nahrungsmittel begünstigen die Attacken. Zu ihnen zählen Tomaten, Zitronen, Orangen, Käse, Alkohol sowie Fertigprodukte mit Natriumglutamat, Kalium- und Natriumnitrit. „Um diese so genannten Trigger zu identifizieren, kann es sinnvoll sein, ein Tagebuch zu führen“, empfiehlt Dr. Beil. So lassen sich die Auslöser erkennen und in Zukunft meiden.

Sauerstoff, Kortison und Sumatriptan lindern die Beschwerden

In der akuten Phase helfen Kortison oder eine Sauerstofftherapie. Die Kosten für die Medikamente und die Sauerstoff-Inhalationsgeräte übernimmt die Krankenkasse. Auch das Migränemittel Sumatriptan hat sich gegen Cluster-Kopfschmerzen bewährt. Weniger eignen sich Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Paracetamol. Diese klassischen Schmerzmittel wirken besser bei Spannungs- als bei Cluster-Kopfschmerzen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de