E-Zigaretten: Neue Umfrage


So dampfen die Deutschen
E-Zigaretten: Neue Umfrage

Waren E-Zigaretten vor kurzem noch eine exotische Rarität, sind sie inzwischen immer öfter auf Deutschlands Straßen zu sehen. Werden die umstrittenen Nikotinverdampfer herkömmliche Glimmstängel bald ablösen? Laut einer Umfrage des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist dies unwahrscheinlich.

Steigendes Interesse am Dampfen

Seit einigen Jahren interessieren sich Immer mehr Deutsche für E-Zigaretten. Dies haben die Wissenschaftler des DKFZ in ihrer neuen Umfrage zum Nikotingebrauch herausgefunden. So hatten im Jahr 2012 nur sechs Prozent der befragten Raucher die Verdampfer ausprobiert. In diesem Jahr waren es dagegen schon 19 Prozent der Raucher und fast neun Prozent aller Befragten (Raucher, Exraucher und Nichtraucher).

Die meisten Dampfer belassen es allerdings bei einem kurzen „Schnuppern“: Weniger als ein Prozent der Befragten verwendet E-Zigaretten auf Dauer. Auch diejenigen, die vom Rauchen loskommen wollen, greifen nur sehr selten zur E-Zigarette. „In Deutschland findet momentan kein Ersatz der Tabak- durch E-Zigaretten statt“, erklärt Dr. Martina Pötschke-Langer, die Leiterin der Stabstelle Krebsprävention beim DKFZ.

Hohe Akzeptanz für Dampfverbote

Obwohl immer mehr Menschen E-Zigaretten ausprobieren, lehnen es fast drei Viertel der Befragten ab, diese in Rauchverbotsbereichen zu verwenden. Sie sind der Ansicht, dass das Rauchverbot in Gaststätten ebenso für E-Zigaretten gelten sollte. Dies gilt übrigens auch für mehr als die Hälfte der befragten Raucher. Aktuell fällt das Dampfen nicht unter das Rauchverbot, weil E-Zigaretten Nikotin freisetzen, ohne dabei etwas zu verbrennen.

Gesundheitsrisiken noch nicht geklärt

Wie gefährlich E-Zigaretten für die Gesundheit sind, ist umstritten. Klar ist, dass sie erheblich weniger schaden als die normalen Tabakzigaretten. Allerdings haben Studien bereits krebserregende Substanzen im Dampf von E-Zigaretten nachgewiesen, wenn auch in niedrigen Konzentrationen. Für Menschen, die ihre Nikotinabhängigkeit überwinden möchten, gibt es in der Apotheke wirksame Hilfsmittel wie Nikotinkaugummis und -pflaster.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de