Wenn es im Ohr juckt


Anzeichen für eine Pilzinfektion
Wenn es im Ohr juckt

Juckt das Ohr unangenehm, kann eine Pilzinfektion des Gehörgangs vorliegen. Weitere Hinweise darauf sind Schmerzen beim Kauen oder ein Gefühl wie Watte im Ohr. Werden die Beschwerden nicht ärztlich behandelt, kann die Infektion auf das Trommelfell übergehen, warnt der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO).

Schmerzen beim Kauen

Schon kleine Hautverletzungen, beispielsweise durch den falschen Gebrauch eines Wattestäbchens reichen, um eine Infektion des äußeren Ohres hervorzurufen. Denn Bakterien oder Pilzen bietet dies den perfekten Nährboden, um sich auszubreiten.
Anzeichen einer Infektion, einer akuten Otitis externa, sind das Jucken des äußeren Gehörgangs oder ein nässendes Ohr. In vielen Fällen reagiert das Ohr empfindlich auf Berührungen und auch das Hören ist wie durch Watte gedämpft. Außerdem kann es vorkommen, dass der Unterkiefer beim Kauen schmerzt.
Vorsicht bei Diabetes
Die Behandlung einer Ohrinfektion verläuft meist problemlos. Der Ohrenarzt reinigt die entzündete Stelle und verabreicht je nach Erregerart einen Salbenverband. In seltenen Fällen kommt auch Cortison zum Einsatz.
Etwas gefährlicher ist die Pilzinfektion für Menschen mit Diabetes. Bei ihnen kann sich der Heilungsprozess aufgrund des geschwächten Immunsystems hinziehen. „Umso wichtiger ist hier eine frühzeitige Therapie“, erklärt Wolfgang Hornberger vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte.
Ohrenschmalz fachgerecht entfernen

Der Experte rät außerdem, vorbeugend einmal im Jahr einen HNO-Arzt aufzusuchen, um Ohrenschmalz fachgerecht entfernen zu lassen. Das gilt besonders für Diabetespatienten. Außerdem warnt Hornberger vor dem Einsatz von Wattestäbchen. Häufig schiebt man mit ihrer Hilfe das Ohrenschmalz eher noch tiefer ins Ohr, als es zu entfernen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de