Wenn es sauer aufstößt


Volkskrankheit Sodbrennen
Wenn es sauer aufstößt

Gelegentliches Aufstoßen nach fettigem Essen ist völlig normal. Wer jedoch häufig unter schmerzhaftem Brennen in der Brust und Schluckbeschwerden leidet, sollte zum Arzt gehen. Auf Dauer führt der aufsteigende Magensaft zu Entzündungen der Speiseröhre, warnen die Experten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Tor zum Magen defekt

Etwa 10 Prozent der Deutschen leiden unter der so genannten Refluxkrankheit. Bei ihnen funktioniert der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen nicht richtig. Der Pförtner zum Magen öffnet sich normalerweise nur, damit Speisen und Getränke in den Magen gelangen. Ein dauerhafter Druck in der Bauchgegend, beispielsweise durch Übergewicht, stört diesen Mechanismus. Dann öffnet sich das Tor zum Magen auch zwischen den Mahlzeiten und es fließt Magensäure in die Speiseröhre. Die Folge: Sodbrennen. Die Betroffenen leiden unter Schmerzen in der Brust und müssen aufstoßen.
Speiseröhre in Gefahr
Wer häufig Sodbrennen hat, sollte unbedingt zu einem Facharzt gehen. „Durch eine Spiegelung der Speiseröhre kann der Gastroenterologe Schäden entdecken, die der saure Magensaft möglicherweise bereits verursacht hat“, rät Prof. Dr. med. Joachim Labenz, Chefarzt der Fachabteilung für Innere Medizin des Jung-Stilling-Krankenhauses in Siegen. Bei circa 30 Prozent der Betroffenen ist die Speiseröhre entzündet. Es drohen Blutungen und Geschwüre. In seltenen Fällen entsteht langfristig Speiseröhrenkrebs.
Der Speck muss weg

Der erste Schritt zur Besserung: Gewicht verlieren. Der verringerte Druck auf den Magen macht sich meist schnell positiv bemerkbar. Zusätzlich dazu verordnet der Arzt spezielle Medikamente, so genannte Protonenpumpen-Hemmer. Sie sorgen dafür, dass die Magenschleimhaut weniger Magensäure herstellt. Allen, die nachts unter Sodbrennen leiden, rät der Experte: „Im Bett den Oberkörper etwas höher zu lagern, verhindert nachts im Liegen das Aufsteigen der Magensäure“.

In Ausnahmefällen hilft nur noch eine Operation. Bei dieser so genannten Fundoplikatio formt der Chirurg mit einem Teil des Magens eine Manschette um den untersten Abschnitt der Speiseröhre. Sie verhindert den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de