Stress am Wochenende


Keine Zeit für Erholung
Stress am Wochenende

Die ganze Woche über freut man sich aufs Wochenende und dann verlaufen die freien Tage wieder stressiger als geplant. Dieses Gefühl bestätigt jetzt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit. Vier von zehn Deutschen können sich am Wochenende nicht richtig erholen.

Haushalt und Job statt Freizeit

Eigentlich dient das Wochenende dazu, sich von der anstrengenden Arbeitswoche zu erholen, neue Kräfte zu schöpfen und die Akkus wieder aufzuladen. Doch bei vielen Deutschen kommt die Erholung an den freien Tagen deutlich zu kurz. Besonders Frauen sind davon betroffen. Fast jede Zweite gab bei der Befragung an, am Wochenende nicht genug entspannen zu können. Bei den Männern waren es nur 37 Prozent. Die Gründe für die fehlende Erholung sehen bei den Geschlechtern ganz unterschiedlich aus. Bei den Frauen ist mit 59 Prozent der Haushalt der Stressfaktor Nummer eins.

Zusätzlich dazu muss jede zweite Frau am Wochenende häufig arbeiten. „Frauen leiden immer noch häufiger unter der schwierigen Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Was unter der Woche liegen bleibt, erledigen Frauen an den eigentlich freien Tagen am Wochenende“, erklärt Frank Meiners, Diplom-Psychologe bei der DAK-Gesundheit. Dagegen macht mehr als die Hälfte der Männer ausschließlich ihren Job für den Stress am Wochenende verantwortlich.
Vollgepacktes Wochenende
Auch so genannter Freizeitstress ist hauptsächlich ein Problem der Damenwelt. Jede sechste Frau gab an, am Wochenende so viel unternehmen zu wollen, dass die Erholung auf der Strecke bleibt. Bei den Männern überfordert sich dagegen nur jeder Zehnte mit einer langen Liste an geplanten Aktivitäten. Das erklärt, warum 46 Prozent der Frauen am Montagmorgen müde sind. 24 Prozent fühlen sich lustlos und erschöpft. Vier von zehn Frauen können es bereits am Montag kaum erwarten, dass das nächste Wochenende vor der Tür steht. Demgegenüber schätzten sich nur 35 Prozent der Männer zu Wochenbeginn als müde und 17 Prozent als lustlos ein.
Ausschlafen und faulenzen

Doch was machen diejenigen, die sich montags erholt fühlen, an den freien Tagen? Womit entspannen die Deutschen am besten? 60 Prozent der Befragten schlafen gemütlich aus. Auf Platz zwei steht mit 57 Prozent das Faulenzen. Jeder zweite Deutsche legt außerdem Wert darauf, etwas zusammen mit der Familie zu unternehmen oder Freunde zu treffen. Lediglich 30 Prozent der Befragten gaben an, beim Sport Kraft zu schöpfen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de