Blutspucken beim Zähneputzen


Mögliches Anzeichen für Diabetes
Blutspucken beim Zähneputzen

Häufige Entzündungen des Zahnfleisches können ein Hinweis auf eine Diabeteserkrankung sein. Ist das Immunsystem des Körpers dadurch geschwächt, sammeln sich immer wieder neue Bakterien in den Zahnfleischtaschen an. Lassen Sie sich beim Arzt durchchecken, rät die Deutsche Diabetes Hilfe.

Diabetes-Check beim Hausarzt

Menschen, deren Zahnfleisch häufig blutet oder nach und nach zurückgeht, leiden meist unter Parodontitis. Ursache für die Beschwerden ist in vielen Fällen ein unentdeckter Diabetes. „Bei chronisch erhöhten Blutzuckerwerten sammeln sich häufiger Bakterien im Zahnhalteapparat an. Diese führen zu Entzündungen und lockern langfristig die Zähne“, erklärt der Diabetologe Thomas Haak. Außerdem sind bei vielen Menschen mit Diabetes die Durchblutung gestört und das Immunsystem geschwächt. Dadurch sammeln sich immer wieder neue Erreger in den Zahnfleischtaschen an. Ein Teufelskreis beginnt. Um diesen zu durchbrechen, rät der Experte zu einem Diabetes-Check beim Hausarzt.
Gezielte Vorsorge

Die Parodontitis wirkt sich wiederum negativ auf die Diabetes-Erkrankung aus. „Sie sorgt dafür, dass sich die Blutzuckerwerte verschlechtern. Auch bei Gesunden. Für Menschen mit Diabetes ist das besonders gefährlich“, warnt Haak. Sie leiden häufig unter schwerwiegenden Folgeerkrankungen. So haben Diabetiker ein 8,5 fach erhöhtes Risiko für Nierenleiden.

Wichtig ist deshalb vor allem eine gezielte Vorsorge. „Das fängt beim täglichen Zähneputzen an. Zahnseide und Zwischenraumbürsten sollten jeden Tag zum Einsatz kommen“, erklärt der Experte. Der Gang zum Zahnarzt ist mindestens einmal im Jahr Pflicht. Symptome wie Mundgeruch oder häufiges Zahnfleischbluten sollten Betroffene unbedingt ärztlich abklären lassen.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de