Leber-Hirn-Störung


Kranke Leber trübt den Verstand
Leber-Hirn-Störung

Unsere Leber hat einiges zu tun: fettes Essen und Übergewicht, Alkohol, Medikamente, Viruskrankheiten und Umweltgifte machen ihr zu schaffen. Das alles beansprucht das wichtigste Entgiftungsorgan unseres Körpers. Wird es der Leber zu viel, drohen dauerhafte Leberschäden. Eine ernstzunehmende, doch wenig beachtete Folge schwerer Lebererkrankungen ist die Leber-Hirn-Störung (LHS). Darauf macht die Initiative „Lichtblicke“ aufmerksam.

Schleichende Vergiftung

Die Leber leidet lange still. So kommt es, dass viele Menschen von ihrer Lebererkrankung erst erfahren, wenn diese bereits fortgeschritten ist und sich Folgeerkrankungen zeigen. Das Endstadium einer chronischen Lebererkrankung ist die Leberzirrhose. Dabei wird das Lebergewebe zu Bindegewebe umgebaut. Die Leber verhärtet und die Oberfläche ist mit Knoten, Narben und Höckern übersät. In der Folge werden schädliche Stoffe wie Ammoniak in der Leber nicht mehr ausreichend abgebaut und lagern sich im Körper an. Der Körper vergiftet. Bleibt die Leberzirrhose unbehandelt, drohen Folgeerkrankungen wie Blutungen der Speiseröhre oder ein Wasserbauch (Aszites).

In den Industrienationen gehen 60 Prozent der Leberzirrhosen auf übermäßigen Alkoholkonsum zurück, weitere 30 Prozent auf eine Leberentzündung. Seltenere Ursachen sind zum Beispiel Stoffwechselerkrankungen, Leberschäden durch Medikamente oder Tropenkrankheiten. Um die Leberschädigung aufzuhalten, muss die Grunderkrankung behandelt werden. In schweren Fällen hilft nur eine Lebertransplantation.

Folgen fürs Gehirn

Eine mögliche Folge schwerer Lebererkrankungen ist die Leber-Hirn-Störung (LHS). Diese entsteht, wenn sich Ammoniak im Gehirn ablagert und die Gehirnleistung verschlechtert. Anfangs fühlen sich Betroffene unkonzentriert, vergesslich und müde. Dann treten phasenweise Beschwerden hinzu, von krakeliger Schrift und unsicherem Gehen über Inkontinenz bis hin zum Koma. Mit Medikamenten können Menschen mit einer LHS wieder geistig am Leben teilhaben. Alles Wissenswerte rund um die LHS fasst eine kostenlose Broschüre der Initiative „Lichtblicke“ zusammen, die unter 0800/9090 256 bestellt werden kann.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Marien-Apotheke
Inhaber Heinrich Hallatschek
Telefon 08341/9 78 40
E-Mail marien-apotheke@t-online.de